
Es sollte ein zeitgemäßes Gesetz sein, dass auf den enormen Bodenverbrauch und die Zersiedelung in unserem Land reagiert und diese stoppt. Ein Gesetz, das der Bedeutung der Ressource Boden und unserer Landschaft Rechnung trägt und sie schützt. Das ist der Wunsch.
Geworden ist es ein Gesetz, das dabei weitgehend versagt. Ein Gesetz, das auf erforderliche Maßnahmen verzichtet und in seiner Halbherzigkeit nicht geeignet ist, die nötigen Ziele zu erreichen. Das sind leider die Tatsachen. „#umwelt015-raumordnung“ weiterlesen
#umwelt014-hochwasser

Vom Gewässerbezirk Braunau wird im heurigen Sommer das Hochwasserschutzprojekt Aubach umgesetzt. Das Projektvolumen beläuft sich auf ca. zwei Millionen Euro. Die Dauer der Betonmaßnahmen beschränkt sich auf zwei bis drei Monate, die Detailgestaltung wird ca. sechs bis neun Monate an Anspruch nehmen.
#umwelt013-klimaschutz

Angesichts der aktuellen Entwicklungen gibt es vom Klimabündnis Österreich zahlreiche digitale Inhalte und Angebote auf der Website https://oberoesterreich.klimabuendnis.at . Es gibt eine große Vielfalt an Materialien zu verschiedenen Klimathemen: Unterrichtshefte zum Lesen und Ausarbeiten, Videos zum Ansehen, Bilder zum Ausmalen für die Kleinen oder einen Podcast zum Nachhören für die Großen.
#umwelt012-rieder bach

Entlang des Rieder Baches von Stöcklgras Richtung Aurolzmünster wird derzeit eifrig gearbeitet. Im Bereich unter der Brücke Goethestraße sind Schäden bei der Steinschlichtung aufgetreten, die saniert werden müssen. Teilweise wild entstandene Anlandungen links und rechts des schnurgeraden Bachlaufes wurden bei den Hub- und Erdarbeiten ebenso entdeckt wie eine durchgängige, halbkreisförmige Steinauskleidung. Nun wird von der Wehr oberhalb der Brücke entlang des Schulgartens der Waldmüllervolksschule durch das Entfernen der Ablagerungen dem Bach wieder mehr Raum gegeben, um eine Mäandrierung zuzulassen.
#umwelt011-kobernaußerwald
