#radlobby-Kidical Mass

Die erste Kidical Mass in Ried

Damit sich Kinder sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können, benötigt es bessere und sicherere Radwege. Denn Radfahren sollte kein Dauerstress für Eltern und Kinder bedeuten.

Daher organisiert die Radlobby Ried am 29. Mai 2025 (Christi Himmelfahrt) eine Kidical Mass für Groß und Klein. Um ein Zeichen zu setzen, erobern wir mit viel Freude und Musik die Straßen. Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Neptunbrunnen bei der Roseggerschule. Die etwa 5 km lange Strecke führt relativ flach durch das Stadtgebiet von Ried. Die Polizei sichert die Wege, sodass auch die Kleinsten auf ihren Laufrädern gut mitkommen können.

Ziel der Tour ist der Stadtpark, wo im Anschluss auf der vom Kulturverein KiK Ried organisierten Pop-Up-Bühne für spannende Unterhaltung gesorgt wird.

Sei dabei und bring die Dinge ins Rollen!

Was ist die Kidical Mass?

Die Kidical Mass ist eine Rad-Demonstration, die in Kooperation mit der Radlobby durchgeführt wird. Sie setzt sich für eine durchgängige, sichere Radinfrastruktur, besonders für Kinder ein. Wir treten für ein faires, rücksichtsvolles, achtsames Miteinander im Straßenverkehr ein.

Warum gibt es die Kidical Mass?

„#radlobby-Kidical Mass“ weiterlesen

Offener Brief an den Bundespräsidenten

Der offene Brief von Heinrich Breidenbach an den Bundespräsidenten kann von jedem/r genutzt werden. Unterschreiben und direkt an die Hofburg per E-Mail (buergerservice@hofburg.at) oder per Brief (zum Download ) an folgende Adresse: “Hofburg Ballhausplatz, 1010 Wien” senden.

Offener Brief

An Herrn Bundespräsidenten Alexander van der Bellen

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,
wir ersuchen Sie, Ihre verbleibenden Einflussmöglichkeiten auf die Regierungsbildung zu nutzen und auf die Bestellung eines/r parteifreien, unabhängigen JustizministerIn zu drängen.

„Offener Brief an den Bundespräsidenten“ weiterlesen

#stadt-land-inn

Foto: Verein Kuli

Das Beste aus mehreren Welten vereinen:
Stadt.Land.Inn vernetzt multilokal lebende und denkende Menschen in der Region

„Wir sehen, dass unsere Formate gut angenommen werden. Offenbar schließen wir eine Lücke“, erklärt Nadine Schneiderbauer von Stadt.Land.Inn, einem Netzwerk für multilokal lebende und denkende Menschen aus der Region. Was mit multilokal gemeint ist? Menschen, die sich an mehr als einem Ort zuhause fühlen. Das können Zu- oder Zurückgezogene nach Ried und Umgebung sein, Menschen mit Migrationshintergrund, und natürlich auch InnviertlerInnen, die einen weltoffenen und perspektivenreichen Lebensstil pflegen.

Stadt.Land.Inn bietet für diese Menschen ein Andockstelle, um Begegnungen und Austausch zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Jeden ersten Dienstag im Monat findet ein Stammtisch statt und drei bis viermal im Jahr finden auch so genannte „Multilokaltouren“ statt, bei denen gemeinsame Aktivitäten umgesetzt werden. Alle Veranstaltungen von Stadt.Land.Inn sind selbstverständlich kostenlos und offen für Menschen jeglicher/n Herkunft, Alters und Geschlechts.

Sei dabei am 25. Mai

Am Samstag, 25. Mai, gibt’s ein Familienpicknick im Park ab 16 Uhr. Denn gerade Mamas und Papas – insbesondere, wenn sie neu in der Umgebung sind – haben oft kaum Möglichkeiten für den Austausch mit Gleichgesinnten in familienfreundlicher Atmosphäre. Infos und Anmeldungen zu beiden Veranstaltungen unter www.stadtlandinn.at bzw. unter hallo@stadtlandinn.at

„#stadt-land-inn“ weiterlesen

#spange3-001

#Spange3-001
Foto: Grünspecht

Was muss noch alles passieren? Mitten in Europa – in der Ukraine – wütet ein brutaler Krieg, es droht eine massive Energie- und Ernährungskrise. Allen ist klar: Wir werden künftig jeden Quadratmeter Boden, jeden Landwirt brauchen, um diese Krise und die kommenden klimapolitischen Herausforderungen zu bewältigen.

„#spange3-001“ weiterlesen

#leserbrief-corona-März-2021

Leserbrief-Corona-2021
Foto: Grünspecht

Leserbrief vom 10.03.2021

Wir leben gerne!

Ich bin 67. Die ersten 46 Jahre meines Lebens war ich ziemlich gesund, doch im Mai 2000 erhielt ich die Diagnose Morbus Parkinson. Das hat mein Leben und meine Einstellung zum Leben grundlegend verändert. Vor zwei Jahren wurde außerdem mein Knie operiert. Morbus Ahlbäck lautete diesmal die Diagnose. Starke Schmerzen vor und bis zu einem Jahr nach der Operation beeinträchtigten die Lebensfreude erheblich. Das hat sich mittlerweile gebessert. „#leserbrief-corona-März-2021“ weiterlesen