
#umwelt036-neptun-staatspreis

damit man draußen erfährt, was drinnen passiert
„Florian Scheuba hat in seiner Standard Kolumne“ als Erster daraus zitiert:
„#wirtschaft018-wko“ weiterlesenErstmals wird für einkommensschwache Haushalte eine Energiesparberatung und der Austausch von Elektrogroßgeräten zu 100 Prozent gefördert. Das ist gut fürs Klima, spart Energie, senkt den Energieverbrauch im Haushalt langfristig und schont die Geldbörse. Ab heute, 23. Februar 2023, sind Anträge unter caritas.at/energiesparberatung möglich. Für 2023 stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung.
Schritt für Schritt zur Förderung:
Das Beinschab-Tool, das Kurz sein Amt kostete – Seite 13
Das Vorarlberger Wirtschaftsbundtools – Seite 16
250 000 Euro Wahlkampfspritze im Tiroler VP Magazin – Seite 20
Öffentliche Inseratengelder für die Tiroler Jungbauern – Seite 21
Der Inseratengoldesel Bauernzeitung – Seite 22
BMI Inserate für die Gemeinderäte der Niederösterreichischen ÖVP – Seite 24
Dieser Tage sorgte Ried wieder einmal für landesweite Schlagzeilen, leider im negativen Sinne. Die Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) empörten sich in zwei großformatigen Geschichten, siehe u.a. https://www.nachrichten.at/kultur/wie-stellt-man-die-kunst-eines-nazis-aus-so-nicht;art16,3785457 darüber, dass im Volkskundehaus eine unkritische Ausstellung des „glühenden Nationalsozialisten“ Ernst August von Mandelsloh (1886 – 1962) eröffnet wurde. Wörtlich hieß es : „Auf drei Ebenen werden Zeichnungen und Aquarelle dieses unbedeutenden Künstlers und Nazi-Schergen ohne Einordnung gezeigt“. Mehr noch: „Im Begleittext zur Ausstellung wurde Mandelslohs Politkarriere gar als ‚beeindruckend‘ bezeichnet“, notierten die ÖON. und zitierten Bürgermeister Bernhard Zwielehner (ÖVP) in der Ausgabe vom 7. Februar mit folgenden Worten: „Ich bin kein Historiker und will nicht beurteilen, ob das Thema mit dieser Ausstellung gut oder schlecht aufgearbeitet wurde.“
„#wirtschaft017-energie-ried-wo-ist-die-museumsspende“ weiterlesen