#umwelt020-mülltrennung

Volksfestgelände-Mülltrennung

Im Zuge eines Interreg-Projekts der EU, mit Unterstützung des Klimaministeriums, des Landes Oberösterreich, des Bezirksabfallverbands Ried und anderer Institutionen wurde im Jahr 2020 eine „Hotspotanalyse im Bezirk Ried im Innkreis“ durchgeführt. In diesem Projekt wurden die Abfälle am Volksfestgelände Ried und jene neben der Bundesstraße 148 in Obernberg untersucht. Im Auftrag der BOKU Wien war die Firma pulswerk gmbh. tätig.

„#umwelt020-mülltrennung“ weiterlesen

#umwelt018-stadtpark

Klimakrise im Stadtpark

Die zunehmende Sommerhitze der vergangenen Jahre setzen vor allem den Buchen, Eschen und Fichten stark zu. Zum einen trocknen selbst große Bäume aus und sterben regelrecht ab. Zum anderen entwickeln hitzegestresste Bäume beim Befall von Schädlingen keine Abwehrkräfte mehr.

Dicke vertrocknete Äste können abbrechen, ja, ganze abgestorbene Bäume können bei stärkeren Windereignissen umfallen und Personen massiv gefährden. Wie krank die Bäume sind, ist von außen für Laien nicht immer leicht erkennbar, daher wird ein Baum nur nach Begutachtung von Sachverständigen gefällt und wenn keine andere Rettungsmaßnahme mehr möglich ist.

„#umwelt018-stadtpark“ weiterlesen

#umwelt017-abholzungen

Abholzungen am Aubach

Aufmerksame Spaziergänger haben den Grünspecht alarmiert: Am Rieder Aubach wurden von der Riedbergstraße in Richtung der neuen Hochwasserschutzmauer Rodungen¹ durchgeführt! Die ziemlich brutale Bearbeitung auf beiden Seiten des Bächleins hat den Lebensraum vieler Vögel, Insekten und anderer Kleintiere auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, vernichtet. Da können gar nicht so viele Insektenhotels und Nistkästen aufgestellt werden, um dies auszugleichen.

Das Stadtamt Ried gibt sich ahnungslos. Laut Auskunft sind die Maßnahmen weder von der Gemeinde noch vom Gewässerbezirk Braunau genehmigt oder durchgeführt worden. „#umwelt017-abholzungen“ weiterlesen