#klima-016-klimaschulen-abschlussveranstaltung

Die Stadt Ried im Innkreis ist seit 2022 ein wichtiges Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck. Gemeinsam wurde vieles umgesetzt: Veranstaltungen zum Thema Energie, Exkursionen zu Agri-PV-Anlagen und Mobilitätsprojekten, Schulaktionen, Beratungen zu erneuerbaren Energiegemeinschaften und vieles mehr.

Am Montag, den 17. Juni fand im Volleydome, Messegelände Ried die Abschlussveranstaltung des KEM-Klimaschulenprojekts

„#klima-016-klimaschulen-abschlussveranstaltung“ weiterlesen

#klima-015-klimanotstand

Foto: Grünspecht

Im Gemeinderat am 4. Juli 2019 bekannten sich alle Gemeinderät:innen einstimmig zum Klimanotstand. Manche eher widerwillig, aber doch. Das war wohl mehr oder weniger den damals anwesenden Jugendlichen der Fridays for Future Bewegung geschuldet, denen man nicht ins Gesicht sagen wollte, dass man ihre Zukunftsängste nicht ernst nimmt.

Anmerkungen zum Antrag um Aufhebung des Klimanotstandes

„#klima-015-klimanotstand“ weiterlesen

#umwelt033-klima-energie

Im Zuge einer Sondersitzung auf Verlangen der SPÖ trat der Nationalrat erstmals im neu sanierten Parlamentsgebäude zusammen. Beschlossen hat er einen „Stromkostenergänzungszuschuss“.

Haushalte, die mehr als drei Personen umfassen, sollen zusätzlich zur sogenannten Strompreis- bzw. Stromkostenbremse einen ergänzenden Zuschuss bekommen. Die Stromkostenbremse ist bereits seit 1. Dezember 2023 in Kraft. Nun wird es laut Umweltministerin Leonore Gewessler konkret für Haushalte ab der vierten Person einen “Stromkostenergänzungszuschuss” mit 105 € pro Person und Jahr geben. Die Maßnahme wurde kurzfristig von ÖVP und Grünen in der Sondersitzung des Nationalrats mittels Abänderungsantrag eingebracht, was zu Kritik der Opposition an der Vorgehensweise führte. 

„#umwelt033-klima-energie“ weiterlesen

#umwelt030-energiesparen

Energiesparen

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Ried im Innkreis hat in seiner Sitzung vom 20.10.2022 wegen Energieeinsparung beschlossen,  dass die Straßenbeleuchtung zwischen 23:00 und 5:00 Uhr abgeschaltet wird.

Ausnahmen sind Bundes-, Landesstraßen und Schutzwegbeleuchtungen. Außerdem wird jede zweite Laterne, mit Ausnahme von Bundes- und Landesstraßen sowie Schutzwegen, ausgeschaltet werden.

Die Zonierungsstrahler werden in der Zeit von 22:00 bis 17:00 Uhr abgeschaltet.

„#umwelt030-energiesparen“ weiterlesen

#umwelt029-stadtpark

Parken im Stadtpark

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 7. Juni 2022 mit Mehrheitsbeschluss das Entfernen des Holzgeländers und das Auflassen des Halte- und Parkverbotes in Teilbereichen entlang des Schönauerwegs beschlossen. Da aufgrund der geringen Fahrbahnbreite das Parken gemäß StVO ohnehin nicht erlaubt sei, hat der Gemeinderat mehrheitlich das Halte- und Parkverbot als nicht notwendig erachtet.

„#umwelt029-stadtpark“ weiterlesen