#umwelt036-neptun-staatspreis

Österreichs nachhaltigste Wasserprojekte wurden am 15. März 2023 von Bundesminister Totschnig mit dem Neptun Staatspreis für Wasser ausgezeichnet.

Der Neptun Hauptpreis wurde per Online-Voting aus neun nominierten Projekten der Fachkategorien ermittelt. Heuer konnte sich der Wasser.Wander.Wunder-Weg der Zentral-Wasserversorgung Hochschwab Süd durchsetzen und sicherte sich so die Neptun-Trophäe und zusätzlich 3.000 € Preisgeld. Der erste Preis in der Kategorie WasserKREATIV geht 2023 an Regina Hügli. Die Künstlerin machte durch Langzeitbelichtungen die unsichtbaren Linien der europäischen Wasserscheide sichtbar. Das Demonstrationsmodell Wassererlebnis Öblarn hingegen zeigt, welche Folgen die Klimakrise für österreichische Regionen haben kann. Damit sicherte sich das steirische Projekt den Sieg in der Fachkategorie WasserBILDUNG. In der Kategorie WasserGEMEINDE wurde die Salzburger Gemeinde St. Michael im Lungau mit der Renaturierung der Mur als Bundessieger ausgezeichnet.

Das Interreg-Projekt Malšemuschel aus Oberösterreich konnte die Kategorie WasserFORSCHT für sich entscheiden.

In dem Projekt „Malšemuschel“ haben verschiedene Institutionen aus Österreich und Tschechien zusammengearbeitet, um Probleme im Zusammenhang mit Sedimenten in Gewässern zu untersuchen. Dabei wurde speziell die Flussperlmuschel als Indikatorart verwendet, da sie von erhöhten Feinsedimentfrachten stark betroffen ist. Das Einzugsgebiet der Maltsch wurde detailliert erfasst und verschiedene Messungen und Analysen durchgeführt, um einen umfassenden Maßnahmenplan zu erstellen. Das Projekt wurde von verschiedenen Institutionen getragen, darunter das Land Oberösterreich (Abteilung Wasserwirtschaft), das tschechische Umweltministerium, die Universität Prag, die Universität für Bodenkultur Wien und das Büro blattfisch aus Oberösterreich.

Mehr Informationen >>> www.neptun-staatspreis.at


„Wenn du up to date bleiben möchtest, abonniere unseren Newsletter