#wirtschaft003-messe-und-energie

Messe und Energie

Messe und Energie. Was tut Ried?

Um zwei erfolgreiche Unternehmen wird die Stadt Ried von Kommunen vergleichbarer Größe in ganz Österreich beneidet. Um die Energie Ried und um die Messe Ried. Beide stehen im hundertprozentigen Eigentum der Stadt Ried. Beide sind in Gesellschaften mit beschränkter Haftung ausgelagert. In beiden wird von Geschäftsführung und Mitarbeitern hervorragende Arbeit geleistet. Beide werden von politisch besetzten Aufsichtsräten kontrolliert. Und beide wurden aufgrund einer Entscheidung der Stadt Ried in eine wirtschaftliche Schicksalsgemeinschaft gezwängt. „#wirtschaft003-messe-und-energie“ weiterlesen

#wirtschaft002

Wirtschaft002

Hallo Linz! Hier ist das Innviertel!

Als der Frieden von Teschen im Jahr 1779 den Bayerischen Erbfolgekrieg beendete, kam das östlich von Inn und Salzach gelegene Gebiet zum Herzogtum Österreich ob der Enns. Als „Innviertel“ gehört es seither zum Bundesland Oberösterreich. Als Innviertler Bürger und Steuerzahler muss man sich nach mehr als 240 Jahren allerdings die ernsthafte Frage stellen, ob dieses historische und geografische Faktum den hochschulpolitischen Entscheidungsträgern in Linz und Wien jemals ins Bewusstsein gedrungen ist.
„#wirtschaft002“ weiterlesen

#wirtschaft001

Wirtschaft001

„Zukunftsranking“: Ried im österreichischen Spitzenfeld.

Eine von den OÖN und anderen Zeitungen finanzierte und veröffentlichte Studie untersuchte die 94 österreichischen Bezirke in den Bereichen Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft & Innovation und Lebensqualität. Und siehe da: Der Bezirk Ried schafft es auf den mehr als beachtenswerten 11. Platz aller österreichischen Bezirke! Im Oberösterreich-Ranking der Bezirke ergibt dies Platz 3. Der Grünspecht hat die Studie gelesen und sich Gedanken dazu gemacht. Warum ist Ried so super?

Erstellt wurde die Studie vom Beratungsunternehmen Pöchacker Innovation Consulting. Die Studie hat insgesamt 38 makro- und sozioökonomische Indikatoren ausgewählt und in den vier Bereichen Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft & Innovation und Lebensqualität Rankings von 94 Bezirken in ganz Österreich erstellt. Wien wurde als ein einziger Bezirk gewertet. Die Auswahl der Indikatoren erfolgte laut den Autoren vergleichbar zu internationalen und europäischen Studien über die Wettbewerbsfähigkeit von Regionen. Betrachtet wurden das Niveau und die Dynamik der Indikatoren. Wer es genauer wissen will: Hier ist der Link zum OÖN Artikel, dort kann die ganze Studie heruntergeladen werden.
„#wirtschaft001“ weiterlesen

#geothermie003

geothermie003.1

Geothermie Ried: Neue Fakten und Hintergründe.

Aufmerksame Leser der Oberösterreichischen Nachrichten und des Grünspechts werden sich beim Lesen der Stories über die Millionenhavarie bei der Fernwärme-Bohrung in Mehrnbach gewundert haben: Fast eine Million Euro klafft zwischen dem öffentlich eingestandenen Schaden der Geothermie (OÖN vom 16. Feb. 2018) und den Grünspecht Recherchen (#geothermie001). Sind es „nur“ 1,3 Millionen oder doch 2,2 Millionen Euro? Der Grünspecht hat tiefer gebohrt und ist auf weitere interessante Fakten und Details gestoßen. Und er ist der Frage nachgegangen, warum es für die Rieder Bürger wissenswert ist, wie viele Millionen im Bohrloch der Geothermie nun tatsächlich versenkt wurden. Sie sind nämlich mit fast 60 % Mehrheitseigentümer dieser Unternehmung.

„#geothermie003“ weiterlesen

#geothermie002

Kommentar

Kommentar zu Artikel Geothermie

Die Rieder Geothermie scheint von Anfang an vom Pech verfolgt zu sein. Schon in der ersten Phase musste vom ursprünglichen Plan, das aus dem tiefen Horizont gewonnene heißere Wasser zu nutzen, abgegangen werden. Durch die Wasserentnahme aus dieser Bohrung 1 in Mehrnbach wurde der Druck bzw. Wasserspiegel in der immerhin rund 18 km Luftlinie entfernt liegenden Füssinger Bohrung unzulässig stark gesenkt. Als Zwischenlösung wird seither das Heizwasser aus dem höheren, weniger warmen Horizont über Bohrung 2 gesaugt und über Bohrung 1 das kalte Rücklaufwasser in den tiefen Horizont gepresst. Die so gewonnene Energiemenge reicht allein leider nicht aus, um das gesamte Fernwärmenetz zu versorgen.

„#geothermie002“ weiterlesen