Wenn man mit dem Fahrrad übers Land fährt, ist fest zustellen, dass es gewaltig staubt, wenn der Bauer seine Wiesen und Felder eggt. Regen in ausreichender Menge ist in nächster Zeit nicht angekündigt. Dass die langen stabilen Hochwetterphasen zunehmen, war bereits in den vergangenen Jahren zu bemerken. Trotzdem ist es heuer extrem. „#umwelt025“ weiterlesen
Recyceln von Kunststoffverpackungen – Vermeidung ist angesagt!
Es gibt immer mehr Menschen denen bewusst wird, dass unser enormer Plastikverbrauch ein Problem ist. Selbst viele Firmen erkennen diesen Umstand oder sehen, dass Plastik zum Imageproblem für sie wird. „#umwelt023-plastik“ weiterlesen
Foto: Grünspecht – Für das Auge war es vorher eindeutig angenehmer
Die Abholzungen im Pfarrerhölzl haben viel mediales Echo ausgelöst, besonders durch Leserbriefe. Dass direkt neben einem der ganz wenigen Schutzgebiete auf Rieder Gemeindegebiet so radikal abgeholzt wurde, löste bei vielen Baum- Natur- und Tierfreunden Trauer aus, bei manchen sogar Entsetzen. Die dazu gehörende Erzählung heißt: „Das ist in 2 Jahren schon wieder alles nachgewachsen“ Da die Säge auch starke Bäume erwischt hat, wird das wohl nicht eintreten.
„Wenn du up to date bleiben möchtest, abonniere unseren Newsletter„
Grundsätzlich ist alles okay, lautet die Botschaft, die der Gemeindebund in seinem Positionspapier zum Bodenverbrauch im September 2021 präsentiert.
In erster Linie wird nicht das Thema selbst;
Die tägliche Verbauung von 11,5 Hektar – das entspricht der Fläche von 16 Fußballfeldern – wertvoller Wiesen und Äcker für Straßen, Siedlungen, Shoppingcenter und Industriehallen hat dramatische Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgungssicherheit: So entspricht der jährliche Verlust an Agrarflächen knapp 4.200 Hektar Äcker und Wiesen. Das bedeutet umgerechnet beispielsweise einen Verlust von 25 Millionen kg Brotgetreide (4.200 Hektar mal durchschnittlich 6.000 kg/Hektar). Für den Brotkonsum werden rund 85 kg Getreide pro Kopf und Jahr benötigt. Somit verbauen wir in einem Jahr das Brotgetreide von fast 300.000 Österreicherinnen und Österreichern. Dabei hat Österreich beim Brotgetreide bereits jetzt nur mehr einen Selbstversorgungsgrad von 85 Prozent, während es bei Kartoffeln 80 Prozent, bei Gemüse 55 Prozent und bei Obst nur mehr 45 Prozent sind. Quelle: https://www.hagel.at/bodenverbrauch/