Wie fahrradfreundlich ist Ried?

Quelle: Drahtesel 3/ 2024-6

Radlobby-Umfrage zum Fahrradklima

Von September bis Ende November 2024

Bewerten Sie, wie sich das Radfahren in Ihrer Stadt oder Gemeinde anfühlt. Die Umfrage dauert etwa zehn Minuten und liefert den politischen Verantwortlichen und den Radlobby-Gruppen Rückmeldung über die Radfahrbedingungen vor Ort. Die Ergebnisse werden pro Gemeinde ausgewertet und im Frühjahr 2025 veröffentlicht.

Foto: Die Grünen Ried

Zersiedelte Fläche hat sich verfünffacht

Laut Studie der Universität für Bodenkultur haben sich in Österreich stark zersiedelte Flächen seit 1975 verfünffacht. Besonders in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark nahm der Flächenverbrauch durch Zersiedelung zu: von rund 1.100 Quadratkilometer auf 5.800 Quadratkilometer. Jedes Extremwetterereignis zeigt, wie notwendig gesunde Böden und der Erhalt von natürlichen Lebensräumen für Pflanzen und Tieren sind. Zersiedelung ist auch deshalb ein Problem, weil sie in die Abhängigkeit vom Auto führt.

Quelle: Drahtesel 3/2024-6

#klima-016-klimaschulen-abschlussveranstaltung

Die Stadt Ried im Innkreis ist seit 2022 ein wichtiges Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Inn-Hausruck. Gemeinsam wurde vieles umgesetzt: Veranstaltungen zum Thema Energie, Exkursionen zu Agri-PV-Anlagen und Mobilitätsprojekten, Schulaktionen, Beratungen zu erneuerbaren Energiegemeinschaften und vieles mehr.

Am Montag, den 17. Juni fand im Volleydome, Messegelände Ried die Abschlussveranstaltung des KEM-Klimaschulenprojekts

„#klima-016-klimaschulen-abschlussveranstaltung“ weiterlesen

#klima-015-klimanotstand

Foto: Grünspecht

Im Gemeinderat am 4. Juli 2019 bekannten sich alle Gemeinderät:innen einstimmig zum Klimanotstand. Manche eher widerwillig, aber doch. Das war wohl mehr oder weniger den damals anwesenden Jugendlichen der Fridays for Future Bewegung geschuldet, denen man nicht ins Gesicht sagen wollte, dass man ihre Zukunftsängste nicht ernst nimmt.

Anmerkungen zum Antrag um Aufhebung des Klimanotstandes

„#klima-015-klimanotstand“ weiterlesen