#verkehr002

Umlandkooperation

Kooperation zwischen Ried und den Umlandgemeinden.

Ein neues Kapitel soll geschrieben werden in der Geschichte über die Kooperation der Stadt Ried mit ihren fünf Umlandgemeinden Aurolzmünster, Hohenzell, Mehrnbach, Neuhofen und Tumeltsham. Die sechs Gemeinden arbeiten seit kurzem an einer gemeinsamen Raum-und Regionsentwicklung und wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Der Grünspecht freut sich: Die ersten Projektschwerpunkte sind die Naherholung, der Nahverkehr und die Radmobilität.

„#verkehr002“ weiterlesen

#geothermie002

Kommentar

Kommentar zu Artikel Geothermie

Die Rieder Geothermie scheint von Anfang an vom Pech verfolgt zu sein. Schon in der ersten Phase musste vom ursprünglichen Plan, das aus dem tiefen Horizont gewonnene heißere Wasser zu nutzen, abgegangen werden. Durch die Wasserentnahme aus dieser Bohrung 1 in Mehrnbach wurde der Druck bzw. Wasserspiegel in der immerhin rund 18 km Luftlinie entfernt liegenden Füssinger Bohrung unzulässig stark gesenkt. Als Zwischenlösung wird seither das Heizwasser aus dem höheren, weniger warmen Horizont über Bohrung 2 gesaugt und über Bohrung 1 das kalte Rücklaufwasser in den tiefen Horizont gepresst. Die so gewonnene Energiemenge reicht allein leider nicht aus, um das gesamte Fernwärmenetz zu versorgen.

„#geothermie002“ weiterlesen

#verkehr001

#verkehr001

Ried ist die Pendlerhauptstadt Oberösterreichs

Wem sind die täglichen Autokolonnen nicht schon aufgefallen, die sich an jedem Arbeitstag nach Ried stauen? Durch ihre Pendler wächst die Stadt Ried auf eine Tagesbevölkerung von rund 23.000 Menschen. Als Bildungs-, Wirtschafts- und Einkaufsstandort ist Ried mit dieser Zahl die sechstgrößte Stadt Oberösterreichs.

Ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Standortes ist die verkehrstechnische Lage der Stadt. Als wichtigster Verkehrsknotenpunkt des Innviertels mit einem Autobahnanschluss in unmittelbarer Nähe, den beiden Bahn- und den Buslinien sowie der Erschließung durch die zahlreichen Bundesstraßen, kann man Ried getrost als Verkehrszentrum des Innviertels bezeichnen.
„#verkehr001“ weiterlesen

#freizeitbad002

#freizeitbad002.1

Freizeitbad:
Pizza- und Steak-Genuss nur in Badehose.

Die Besucher staunen über die wunderschöne Bäder- und Saunalandschaft des neu eröffneten Freizeitbades. Und sie staunen über das großzügig dimensionierte Restaurant. Allerdings nicht nur über dessen umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot. Am meisten wird gestaunt darüber, dass das Restaurant nur für Bade- und Saunagäste zugänglich ist. Überraschung: Von außen kann man nicht in den Gastronomiebereich des neuen Freizeitbades! Warum das so geplant und gebaut wurde, ist nicht nur dem Grünspecht ein Rätsel.

„#freizeitbad002“ weiterlesen

#freizeitbad001

#freizeitbad002

Eintritt für Rieder Schüler im Freizeitbad illegal?

Am 9.2.2018 eröffnet das neue Freizeitbad in Ried. Die Eintrittspreise werden weiter in Diskussion bleiben. Nach Grünspecht-Recherchen ist es der Stadt sehr wahrscheinlich verboten, von ihren Schülern für schulische Schwimmbadbesuche Eintritt zu verlangen. Ried beruft sich jedoch auf eine andere Rechtsansicht und riskiert nicht nur öffentliche Diskussionen, sondern handfeste juristische Probleme.

Hunderte Schüler werden im neuen Rieder Freizeitbad schwimmen lernen – viele davon im Schwimmunterricht ihrer Schule. In den Volksschulen und Neuen Mittelschulen ist Schwimmunterricht in den Lehrplänen vorgesehen. Geht es nach den jüngsten Entwicklungen, wird die Stadt Ried für diesen schulischen Schwimmunterricht Eintritt verlangen. Das Problem: Ried kommt damit möglicherweise in Konflikt mit der gesetzlich vorgeschriebenen Schulgeldfreiheit.
„#freizeitbad001“ weiterlesen