Angesichts der aktuellen Entwicklungen gibt es vom Klimabündnis Österreich zahlreiche digitale Inhalte und Angebote auf der Website https://oberoesterreich.klimabuendnis.at . Es gibt eine große Vielfalt an Materialien zu verschiedenen Klimathemen: Unterrichtshefte zum Lesen und Ausarbeiten, Videos zum Ansehen, Bilder zum Ausmalen für die Kleinen oder einen Podcast zum Nachhören für die Großen.
Für pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige ist die Situation besonders schwierig. Abstand zu halten ist vor allem bei der häuslichen Pflege sehr schwierig. Wenn du eine Betroffene oder ein Betroffener bist, dann bist du nicht allein. 70.000 Menschen beziehen in Oberösterreich Pflegegeld und teilen deine Sorgen. 80% der Pflegebedürftigen sind in häuslicher Pflege und davon etwa 6.000 Menschen in einer 24-Stunden-Betreuung. Hier droht sich die Situation weiter zu verschärfen, weil aufgrund der Einreisebeschränkungen Pflegekräfte und 24h Betreuer*innen aus dem Ausland Probleme bei der Einreise haben. Die Bundesregierung konnte zumindest mit Tschechischen Republik eine Lösung finden und lässt derzeit medizinisches Personal wieder einreisen.
Entlang des Rieder Baches von Stöcklgras Richtung Aurolzmünster wird derzeit eifrig gearbeitet. Im Bereich unter der Brücke Goethestraße sind Schäden bei der Steinschlichtung aufgetreten, die saniert werden müssen. Teilweise wild entstandene Anlandungen links und rechts des schnurgeraden Bachlaufes wurden bei den Hub- und Erdarbeiten ebenso entdeckt wie eine durchgängige, halbkreisförmige Steinauskleidung. Nun wird von der Wehr oberhalb der Brücke entlang des Schulgartens der Waldmüllervolksschule durch das Entfernen der Ablagerungen dem Bach wieder mehr Raum gegeben, um eine Mäandrierung zuzulassen.
Der 1925 in Ried geborene Künstler Hubert Fischlhammer lebt und arbeitet seit 1974 in Wien. Seiner Heimatstadt ist er dennoch so verbunden geblieben, dass er in den letzten Jahren dem Museum Innviertler Volkskundehaus eine große Anzahl seiner Werke geschenkt hat. Die Stadtgemeinde Ried hat sich stets durch den offiziellen Ankauf von Werken erkenntlich gezeigt.
Um die Rieder Jugendlichen, die in Österreich studieren, finanziell zu unterstützen und um nicht alle Studierenden an andere Städte zu verlieren, erhalten jene mit Hauptwohnsitz in Ried im Innkreis seit dem Wintersemester 2013 eine Fahrtkostenförderung. Bedingung für den Erhalt des Förderbeitrages ist ein während des Semesters ununterbrochener Hauptwohnsitz in Ried sowie ein Nachweis durch Vorlage der Studienbestätigung.