#wirtschaft008-gießerei

Gießerei

Max Gramberger und Karl Weilhartner vom Verein „TRAFOS“ führten zwei Gruppen der grünen Ried durch die „Gießerei“ und berichteten unter anderem auch über die Geschichte des Hauses.
Das denkmalgeschützte „Hofmann-Haus“ wurde Mitte des 15. Jahrhundert erbaut. Im Haus war früher eine Zinngießerei ansässig. Gegenstände aus Zinn wurden in einem zwei Stockwerke hohen Raum gegossen. Durch die Revitalisierung entstand eine Gesamtverkaufsfläche von ca. 500m² verteilt auf 3 Etagen. Aus dem desolaten Haus wurde ein Schmuckkästchen der Nachhaltigkeit in der Stadt Ried.

„#wirtschaft008-gießerei“ weiterlesen

#wirtschaft007-ausbildung-statt-abschiebung

Ausbildung statt Abschiebung

Nach wie vor dauern Asylverfahren in Österreich viel zu lange – ich kenne viele Betroffene, die bereits zweieinhalb Jahre, teilweise sogar mehr als drei Jahre im Verfahren sind. Für diese Asylwerber herrscht derzeit weitgehendes Beschäftigungsverbot. Das zerstört vielfach die Tagesstruktur, verringert mitgebrachte Qualifikationen, macht die Betroffenen nicht fit für den Arbeitsmarkt, sondern schwächt sie. Österreich macht damit zum Schaden von Integration und Wirtschaft einen schweren Fehler.

„#wirtschaft007-ausbildung-statt-abschiebung“ weiterlesen

#wirtschaft006

Wirtschaft006-Rifa

Die RIFA – eine eierlegende Wollmilchsau.

Arbeitsmarkt. Ausbildung. Ökologie. Integration. Pflege. Alles das kann die RIFA. Aus einem kleinen Verein wurde in 30 Jahren eine hochprofessionell agierende und doch ausschließlich gemeinnützige, in der Region Ried wirkende ökosoziale Arbeitsmarkt- und Ausbildungsunternehmung mit fast 70 fix angestellten Mitarbeitern und laufend über 100 Kursteilnehmern und Transitarbeitskräften.

Tatsächlich hat das Wirken der RIFA an drei Standorten in Ried (Hannesgrub, Froschaugasse, Kloster St. Anna) einen derart vielfältigen positiven Impact auf unsere Region, dass eine vollständige Aufzählung wahrscheinlich gar nicht möglich ist.  Es werden Sperrmüll, Räumungsabfall und Altwaren getrennt und teilweise wiederverwertet: durch Recycling oder durch Verkauf im größten Second-Hand Markt des Innviertels, der Fundgrube. Es werden Lehrlinge in einem Übungshotel und-restaurant, im Handel, in der Werkstatt ausgebildet. Es werden Langzeitarbeitslose und Migranten qualifiziert und an den Arbeitsmarkt herangeführt. Mobile Hauskrankenpflege und Altenbetreuung gehört seit Jahrzehnten zum Tätigkeitsbereich der RIFA. „#wirtschaft006“ weiterlesen

#wirtschaft005

Wirtschaft005

Industrie und Pflege und ein dummer Kinospot.

International tätige Industrieunternehmen investieren im Innviertel in die Schaffung von tausenden zukunftsträchtigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Das nagelneue Pflegeheim in Eberschwang kann mangels Pflegekräften nur zu einem Viertel in Betrieb gehen. Und ein Werbespot der Freiheitlichen Jugend faselt über Probleme, die verursacht würden durch zugewanderte Fachkräfte, die von „Rot-Grün gewünscht“ worden sein sollen.

Als Faktensammlung zwecks Meinungsbildung eines Innviertlers zum Thema „Zuzug ausländischer Fachkräfte“ war zuletzt das Lesen des Lokalteils der OÖN sehr gut geeignet. Dort war zunächst in den letzten Wochen zu lesen, dass Unternehmen wie FACC, KTM und ABB angekündigt haben, in ihren Betrieben im Innviertel rund 2000 Arbeitsplätze schaffen zu wollen. Man braucht nicht Volkswirtschaft studiert zu haben, um die positiven Impulse solcher Investitionen für den gesamten regionalen Wirtschaftsraum zumindest erahnen zu können. Stichworte: Zulieferbetriebe und Zusatzarbeitsplätze, Lohnniveau und Kaufkraft. Nicht umsonst ist das Innviertel einer der stärksten Industriemotoren Österreichs mit einer der höchsten landesweiten Wachstumsraten. Keine andere österreichische Region hat „die Chancen der Globalisierung so gut mit regionalen Stärken verzahnt“ (Quelle: Trend 13/2017. Dort gibt es auch die Zahlen, Daten und Fakten zu dieser Aussage im Detail). „#wirtschaft005“ weiterlesen

#wirtschaft004

Wirtschaft004

“Willkommen Standort Ried”.

Bravo!!! Das Regionalmanagement Oberösterreich verwirklicht ein Willkommensprojekt in Ried.
Arbeitskräfte sollen gefunden und gehalten werden. Dazu bedarf es einer Willkommenskultur, bei der sowohl Gemeinden als auch Unternehmen zusammenarbeiten und einander unterstützen.

„#wirtschaft004“ weiterlesen