#wirtschaft-026-das schlimmste ist vorbei

Text: Clara Peterlik, Fotos: Haifaa Al Haj Saeed
Ein grauer Mercedes steht auf dem leeren Parkplatz vor dem Welser Bahnhof. Peter Vogl ist noch im Urlaub nach der nervenzerreibenden Sanierung von KTM, aber: „Bei dem Wetter am Badesee liegen macht eh keinen Spaß“, sagt er und startet den Wagen. In den folgenden Stunden werden wir an Metallverarbeitern, Brauereien, Ziegeleien, Ski- und Kunststofffirmen vorbeikommen. Zu fast jeder wird er eine Geschichte erzählen können.
Peter Vogl hat nämlich nicht nur als KTM-Masseverwalter Monate seines Lebens mit den 4000 Forderungen der Gläubiger verbracht, sondern er sitzt auch im Aufsichtsrat mehrerer lokaler Industriebetriebe, ist der ehemalige Präsident des Fußballclubs SV Ried und betreut mit seiner Anwaltskanzlei tagtäglich insolvente Betriebe in der Gegend. In Oberösterreich trägt die Industrie rund ein Drittel zur Wirtschaftsleistung bei, so viel wie in keinem anderen Bundesland. Jeder Vierte arbeitet in einem Industriebetrieb. Einer wie Vogl bekommt die Industriekrise hautnah mit. Der Anwalt bleibt dennoch Optimist. Wie gibt es das?
#wirtschaft-026-brauereibesuch

„PlanetReisen“ besucht die Brauerei Ried: Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus
Im Rahmen einer exklusiven Besichtigung hat der Verein „PlanetReisen“, ein Reiseveranstalter, der großen Wert auf nachhaltige Reisen und einen minimalen ökologischen Fußabdruck legt, die Brauerei Ried besucht. Die unabhängige Brauerei, tief in der Region verwurzelt, öffnete ihre Tore für zahlreiche Interessierte, darunter auch der Präsident des OÖ Roten Kreuzes, Gottfried Hirz und der Rieder Stadtrat Lukas Oberwagner.
„#wirtschaft-026-brauereibesuch“ weiterlesen#wirtschaft-025-reparaturbonus-2024

Die Nachfrage nach dem Reparaturbonus ist ungebrochen groß. Zwei Jahre nach der Einführung wurde heuer bereits die Eine-Million-Marke an eingelösten Bons geknackt, so viele Elektrogeräte konnten damit vor dem Müll gerettet werden. Aufgrund der großen Beliebtheit hat das Klimaschutzministerium daher vor dem Sommer eine Ausweitung auf Fahrräder angekündigt – nun stehen die Details fest:
Ab 16. September kann der Reparaturbonus für Reparaturen nicht nur von E-Bikes, sondern auch von allen gängigen Fahrrädern, Lastenrädern, und Fahrradanhängern eingelöst werden. Von Rennrädern bis Mountainbikes ist alles dabei.
„#wirtschaft-025-reparaturbonus-2024“ weiterlesen#energie-ried-010-fernwärme

Die Bundeswettbewerbsbehörde startet eine Branchenuntersuchung für Fernwärme in Österreich. Branchenuntersuchungen können von der BWB eingeleitet werden, wenn Umstände darauf hinweisen, dass es zu Wettbewerbseinschränkungen oder -verfälschungen in einem betreffenden Wirtschaftszweig kommt. Pressekonferenz am 20. 08. 2024.
Rund ein Drittel der Haushalte in Österreich werden mit Nah- oder Fernwärme versorgt und ein weiterer Ausbau der Netze ist auch für die Zukunft geplant. Die Bedeutung des Fernwärmesektors nimmt nicht zuletzt im Rahmen der Energiewende zu. Fernwärmenetze sind regional bzw. lokal begrenzt und den angeschlossenen Kundinnen und Kunden stehen Alternativen entweder nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung. Den Fernwärmeversorgern kommt damit regional jeweils eine besondere Marktstellung zu. Es handelt sich um natürliche Monopole und ein europaweites Regelwerk fehlt.
Diese Überlegungen haben schlussendlich auch den Gesetzgeber dazu bewogen, im Juni 2024 ein Bundesgesetz zur Abmilderung von Krisenfolgen und zur Verbesserung der Marktbedingungen im Falle von marktbeherrschenden Energieversorgern zu erlassen, welches auch auf den Fernwärmesektor anwendbar ist und die BWB ermächtigt, unter bestimmten Voraussetzungen Verfahren am Kartellgericht einzuleiten. Ergebnisse einer Branchenuntersuchung können regelmäßig auch Hinweise zur Einleitung konkreter Verfahren geben.
„#energie-ried-010-fernwärme“ weiterlesen