#umwelt034-neptun-staatspreis

Mit dem Landessieg für Oberösterreich ist auch die Chance auf den Bundessieg verbunden.

Die Entscheidung, welche Gemeinde Bundessiegerin wird, fällt die Bevölkerung. Das Online-Voting (https://www.neptun-staatspreis.at/free-voting/wassergemeinde/) ist bis zum 20. Februar 2023 möglich. Den Mitmachenden winken Sachpreise rund um das Thema „Wasser“.

Der Neptun Staatspreis für Wasser wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) und dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) getragen. Partner sind die Kommunalkredit Public Consulting, Stadt Wien – Wiener Wasser, die Privatbrauerei Zwettl und VERBUND. Die Gemeinde-Kategorie wird von den österreichischen Bundesländern unterstützt.

„#umwelt034-neptun-staatspreis“ weiterlesen

#umwelt033-klima-energie

Im Zuge einer Sondersitzung auf Verlangen der SPÖ trat der Nationalrat erstmals im neu sanierten Parlamentsgebäude zusammen. Beschlossen hat er einen „Stromkostenergänzungszuschuss“.

Haushalte, die mehr als drei Personen umfassen, sollen zusätzlich zur sogenannten Strompreis- bzw. Stromkostenbremse einen ergänzenden Zuschuss bekommen. Die Stromkostenbremse ist bereits seit 1. Dezember 2023 in Kraft. Nun wird es laut Umweltministerin Leonore Gewessler konkret für Haushalte ab der vierten Person einen “Stromkostenergänzungszuschuss” mit 105 € pro Person und Jahr geben. Die Maßnahme wurde kurzfristig von ÖVP und Grünen in der Sondersitzung des Nationalrats mittels Abänderungsantrag eingebracht, was zu Kritik der Opposition an der Vorgehensweise führte. 

„#umwelt033-klima-energie“ weiterlesen

#umwelt032-stadtpark

Fakten zum "Schwarzbau"

Der ehemalige Bürgermeister Albert Ortig hat innerhalb seiner Kompetenz das Aufstellen von Holzpflöcken angeordnet, um das

  • rücksichtslose Parken von Autos entlang des gesamten Schönauerwegs, trotz der beengten Straßenverhältnisse, und das
  • unzulässige Parken in Grünflächen und von PKWs niedergemähte Blumen und Sträucher

zu verhindern.

„#umwelt032-stadtpark“ weiterlesen

#umwelt030-energiesparen

Energiesparen

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Ried im Innkreis hat in seiner Sitzung vom 20.10.2022 wegen Energieeinsparung beschlossen,  dass die Straßenbeleuchtung zwischen 23:00 und 5:00 Uhr abgeschaltet wird.

Ausnahmen sind Bundes-, Landesstraßen und Schutzwegbeleuchtungen. Außerdem wird jede zweite Laterne, mit Ausnahme von Bundes- und Landesstraßen sowie Schutzwegen, ausgeschaltet werden.

Die Zonierungsstrahler werden in der Zeit von 22:00 bis 17:00 Uhr abgeschaltet.

„#umwelt030-energiesparen“ weiterlesen