Gewässerökologische Aufwertung der Gewässer im Stadtgebiet Ried.
Ried im Innkreis ist binnen weniger Jahre zu einem Vorreiter geworden – mit vielfältigen Renaturierungsprojekten entlang von Breitsach, Oberach, Rieder Bach und Aubach. Die Projekte verbinden ökologische Verbesserungen mit Hochwasserschutz, Erholung und Nachhaltigkeit – vielfach ausgezeichnet und mit EU‑Wasserrahmenrichtlinie als Zielvorgabe.
GPX -Track zum Download >>> Naherholung Besichtigungstour
Die Stadtgemeinde/Umweltressort verfolgte das ambitionierte Ziel, alle Fließgewässer im Stadtgebiet – Oberach, Breitsach, Rieder Bach, Ottenbach und Baumbach – ökologisch aufzuwerten:
- Wanderhindernisse wie Wehre und Abstürze wurden durch fischpassierbare Sohlrampen oder Beckenpässe geschlossen.
- Sohl- und Ufersicherungen wurden soweit möglich rückgebaut.
- Naturnahe Strukturen (z. B. Buhnen, Wurzelstöcke) und Substratausgleich wurden eingebracht.
- Begleitvegetation wurde standortgerecht neu angelegt, um Vielfalt und Lebensräume zu fördern ried.at+11neptun-staatspreis.at+11land-oberoesterreich.gv.at+11stefan-kaineder.at+1meinbezirk.at+1.
🗓️ Zeitliche Entwicklung
- Mai 2023: Startschuss mit Spatenstich – Gewinner Landessieger Neptun Staatspreis „WasserGEMEINDE 2023“; Auftaktphase mit 4 von 7 Abschnitten an Oberach und Riederbach (ca. 2,5 km) meinbezirk.at+3stefan-kaineder.at+3ried.com+3.
- Sommer 2023 bis Ende 2024: Hauptexekution der Gesamtmaßnahme mit Umsetzung aller 7 Bauabschnitte im Stadtgebiet inn-salzach-euregio.at+5neptun-staatspreis.at+5stefan-kaineder.at+5.
🛠️ Technische Details
- Abschnitte & Maßnahmen:
- Oberach: ca. 850 m, inkl. Angerwascherwehr und 12 Abstürzen, Sohlrampen & naturnahe Strukturen meinbezirk.at+4neptun-staatspreis.at+4land-oberoesterreich.gv.at+4.
- Breitsach: Sanierung im Stadtpark bereits seit 2010 (1 km Länge) mit Querbauwerksanpassung und Flutmulden neptun-staatspreis.at+5wv-antiesen.at+5meinbezirk.at+5.
- Weitere Gewässer: Riederbach, Ottenbach und Baumbach im Großprojekt enthalten stefan-kaineder.at+5neptun-staatspreis.at+5meinbezirk.at+5.
- Gewässerstruktur:
- Einsatz von Buhnen („Inseln“ aus Steinen/Pflanzen), Schotterwalzen, Becken-/Sohlrampen.
- Tiefenrinne im Niedrigwasserbereich, Removal von Beton und Sohlsicherungen meinbezirk.at+1stefan-kaineder.at+1stefan-kaineder.at+1land-oberoesterreich.gv.at+1.
- Monitoring:
- Laufende wissenschaftliche Begleitung bis etwa 2028/29 zur Überwachung der Fischfauna meinbezirk.at.
💶 Finanzierung & Organisation
- Gesamtinvestition: ca. 1,3 Mio € (Förderantrag 1,563 Mio €) land-oberoesterreich.gv.at+14meinbezirk.at+14stefan-kaineder.at+14.
- Förderstruktur:
- Bund 60 %, Land OÖ 30 %, Stadt Ried 10 %; zusätzlich Förderung durch Biodiversitätsfonds (80 % Co-Finanzierung) meinbezirk.at+13stefan-kaineder.at+13wv-antiesen.at+13
🌟 Nutzen & Anerkennung
- Ökologische Gewinne: Verbessertes Fisch- und Lebensraumanwesen, höhere Biodiversität in Begleitvegetation und Gewässerstruktur .
- Erholungsqualität: Steigerung als Naherholungsraum – auch Bürger sollen „Isar-Vibes“ genießen dürfen .
- Auszeichnungen:
- Landespreis OÖ „WasserGEMEINDE 2023“ (Neptun Staatspreis) neptun-staatspreis.at+4stefan-kaineder.at+4ried.com+4.
- Landessieger beim Fachvoting der Fachjury ried.com.
🔎 Aktuelle Etappen & Ausblick
- Umsetzung der letzten Bauabschnitte (u. a. Brauereispitz, Ottenbach bis Rieder Bach) läuft.
- Monitoringphase bis etwa 2028/29 neptun-staatspreis.at+3meinbezirk.at+3stefan-kaineder.at+3.
- Parallel laufende Konzepte wie Grünraum-Strategie für Stadtregion Ried (Aurolzmünster, Neuhofen) ergänzen das Gesamtbild die-nachrichten.at+14inn-salzach-euregio.at+14ried.at+14.