Mobilitätswoche 2025

Von 16. bis 22. September steht Ried wieder im Zeichen der Europäischen Mobilitätswoche. Zahlreiche Aktionen laden ein, nachhaltige Fortbewegung auszuprobieren.

Dass Ried in Sachen Mobilität und Klimaschutz aktiv vorangeht, zeigt auch die Auszeichnung mit dem OÖ Gemeindepreis 2024 für das Projekt „Ried Rides“.

Highlights der Woche

  • Gratis Citybus: In der ganzen Aktionswoche kostenlos unterwegs.
  • Autofreier Tag (19. Sept.): Innenstadt ohne Autos, dafür mit Radparcours, Kinderprogramm & Shoppingnight.
  • Radservice & Infos: u. a. vom Repair Café Ried und dem ÖAMTC.
  • Radtouren & Laufrunden: Am 21. Sept. Umlandgemeinden & Radwegenetz entdecken.
  • Abschluss in der Bierregion: Gemeinsamer Ausklang nach sportlichen Aktivitäten.
„Mobilitätswoche 2025“ weiterlesen

Radweg entlang des Ottenbachs weiter unzugänglich

Foto: Grünspecht

Ottenbach/Tumeltsham – Trotz abgeschlossener Planungen, bewilligter Fördermittel und bereits umgesetzter Bauarbeiten bleibt der neu angelegte Radweg entlang des Ottenbachs zwischen der Nordseite – beim Alten Stadion und dem Voglweg im Süden weiterhin für die Öffentlichkeit unzugänglich. Das sorgt für Kritik von Teilen der Bevölkerung.

„Radweg entlang des Ottenbachs weiter unzugänglich“ weiterlesen

individualverkehr-026-parkplatz

Parkplatzsituation beim Krankenhaus Ried

Mit mehr als 400 Betten und etwa 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried der größte Betrieb in der Bezirkshauptstadt, mit entsprechenden Herausforderungen bei der Bewältigung des täglichen Individualverkehrs.

Das betrifft vor allem die Parkplatzsituation.

In der Gemeinderatssitzung am 24.04.2025 wurde einstimmig beschlossen, dass das Verfahren zur Änderung des Bebauungs- und Flächenwidmungsplanes eingeleitet wird.

„individualverkehr-026-parkplatz“ weiterlesen

Wie fahrradfreundlich ist Ried?

Quelle: Drahtesel 3/ 2024-6

Radlobby-Umfrage zum Fahrradklima

Von September bis Ende November 2024

Bewerten Sie, wie sich das Radfahren in Ihrer Stadt oder Gemeinde anfühlt. Die Umfrage dauert etwa zehn Minuten und liefert den politischen Verantwortlichen und den Radlobby-Gruppen Rückmeldung über die Radfahrbedingungen vor Ort. Die Ergebnisse werden pro Gemeinde ausgewertet und im Frühjahr 2025 veröffentlicht.

Foto: Die Grünen Ried

Zersiedelte Fläche hat sich verfünffacht

Laut Studie der Universität für Bodenkultur haben sich in Österreich stark zersiedelte Flächen seit 1975 verfünffacht. Besonders in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark nahm der Flächenverbrauch durch Zersiedelung zu: von rund 1.100 Quadratkilometer auf 5.800 Quadratkilometer. Jedes Extremwetterereignis zeigt, wie notwendig gesunde Böden und der Erhalt von natürlichen Lebensräumen für Pflanzen und Tieren sind. Zersiedelung ist auch deshalb ein Problem, weil sie in die Abhängigkeit vom Auto führt.

Quelle: Drahtesel 3/2024-6