
#klima-019-umwelt-nachhaltigkeitspreis-2024

damit man draußen erfährt, was drinnen passiert
Nach dem Abriss einer Windkraftanlage werden die Fundamente zurückgebaut und verbleiben nicht im Erdreich. Der Rückbau schließt das Fundament ein. Oft werden diese Anlagen jedoch nicht vollständig demontiert, sondern “retoolt”, das heißt, sie erhalten eine leistungsstärkere Turbine.
„#klima-018-windkraftanlagen“ weiterlesenVon September bis Ende November 2024
Bewerten Sie, wie sich das Radfahren in Ihrer Stadt oder Gemeinde anfühlt. Die Umfrage dauert etwa zehn Minuten und liefert den politischen Verantwortlichen und den Radlobby-Gruppen Rückmeldung über die Radfahrbedingungen vor Ort. Die Ergebnisse werden pro Gemeinde ausgewertet und im Frühjahr 2025 veröffentlicht.
Laut Studie der Universität für Bodenkultur haben sich in Österreich stark zersiedelte Flächen seit 1975 verfünffacht. Besonders in Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark nahm der Flächenverbrauch durch Zersiedelung zu: von rund 1.100 Quadratkilometer auf 5.800 Quadratkilometer. Jedes Extremwetterereignis zeigt, wie notwendig gesunde Böden und der Erhalt von natürlichen Lebensräumen für Pflanzen und Tieren sind. Zersiedelung ist auch deshalb ein Problem, weil sie in die Abhängigkeit vom Auto führt.
Quelle: Drahtesel 3/2024-6
Ried hat sich verpflichtet, in Zukunft für Klimamaßnahmen höhere Budgetmittel zur Verfügung zu stellen.
„#klima-017-zukunftsprozess“ weiterlesenAm Montag, den 17. Juni fand im Volleydome, Messegelände Ried die Abschlussveranstaltung des KEM-Klimaschulenprojekts
„#klima-016-klimaschulen-abschlussveranstaltung“ weiterlesen