Mobilitätswoche 2025

Von 16. bis 22. September steht Ried wieder im Zeichen der Europäischen Mobilitätswoche. Zahlreiche Aktionen laden ein, nachhaltige Fortbewegung auszuprobieren.

Dass Ried in Sachen Mobilität und Klimaschutz aktiv vorangeht, zeigt auch die Auszeichnung mit dem OÖ Gemeindepreis 2024 für das Projekt „Ried Rides“.

Highlights der Woche

  • Gratis Citybus: In der ganzen Aktionswoche kostenlos unterwegs.
  • Autofreier Tag (19. Sept.): Innenstadt ohne Autos, dafür mit Radparcours, Kinderprogramm & Shoppingnight.
  • Radservice & Infos: u. a. vom Repair Café Ried und dem ÖAMTC.
  • Radtouren & Laufrunden: Am 21. Sept. Umlandgemeinden & Radwegenetz entdecken.
  • Abschluss in der Bierregion: Gemeinsamer Ausklang nach sportlichen Aktivitäten.
„Mobilitätswoche 2025“ weiterlesen

individualverkehr-026-parkplatz

Parkplatzsituation beim Krankenhaus Ried

Mit mehr als 400 Betten und etwa 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried der größte Betrieb in der Bezirkshauptstadt, mit entsprechenden Herausforderungen bei der Bewältigung des täglichen Individualverkehrs.

Das betrifft vor allem die Parkplatzsituation.

In der Gemeinderatssitzung am 24.04.2025 wurde einstimmig beschlossen, dass das Verfahren zur Änderung des Bebauungs- und Flächenwidmungsplanes eingeleitet wird.

„individualverkehr-026-parkplatz“ weiterlesen

#umwelt-037-bäume

Alle drei Linden am Kapuzinerberg  weisen fortschreitenden Pilzbefall auf und sind aufgrund von Vorschädigungen aus den vergangenen Jahren in einem schlechten Zustand.

Daher hat die Oö Landesregierung  mit Bescheid vom 06. Februar 2025 die Naturdenkmalfeststellung der drei Linden widerrufen. Ihr Erscheinungsbild entspricht nicht mehr dem besonderen Gepräge, das sie der Umgebung und dem Landschaftsbild zum Zeitpunkt ihrer Unterschutzstellung verliehen haben.

„#umwelt-037-bäume“ weiterlesen

#umwelt-036-spatzen

Foto: Werner Ohnesorg

Ein Frühlingserwachen der Natur

Im frühen Frühling, wenn die Temperaturen langsam steigen und die ersten Blumen zu blühen beginnen, machen sich die Spatzen an den Bau ihrer Nester. Diese kleinen, lebhaften Vögel, die in städtischen und ländlichen Gebieten gleichermaßen zu finden sind, sind wahre Meister im Nestbau und kündigen damit die kommende Brutzeit an.

 Haussperlinge sind oft opportunistische Nesterbauer und nutzen eine Vielzahl von Unterschlüpfen: Von Hausdächern und Dachböden über Fensterrahmen bis hin zu Nischen in Mauern – sie sind nicht wählerisch, wenn es darum geht, einen sicheren Platz zu finden.

Der Bauprozess

„#umwelt-036-spatzen“ weiterlesen