#landwirtschaft-003-agri-pv-anlage

Solare Innovation für Landwirtschaft und Umwelt.

Die Gemeinde Neuhofen setzt einen Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung. Mit der Änderung des Flächenwidmungsplanes 5.66  wird die Errichtung einer innovativen Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) auf einer Fläche von etwa 11 Hektar ermöglicht. Diese Anlage, die nördlich des Güterweges zwischen Baumbach und Auleiten bis zur verordneten Trasse der Spange 3 errichtet werden soll, wird mit schwenkbaren Modulen ausgestattet.

Der Clou: Trotz der Installation von Photovoltaikmodulen bleibt der Boden für die landwirtschaftliche Nutzung zugänglich.

Grafik: OÖVP Gemeindezeitung Neuhofen

Dank eines speziellen Designs, das den Modulen einen größeren Abstand zwischen den Reihen verleiht, können landwirtschaftliche Tätigkeiten weiterhin ausgeführt werden. Die Module werden auf Pfählen montiert, was eine Versiegelung des Bodens vermeidet und so die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche ermöglicht.

Im Rahmen der Planung und aufgrund eingegangener Stellungnahmen wurden jedoch einige Anpassungen vorgenommen, um den Bedenken der Bürger gerecht zu werden. Um das Landschaftsbild zu schonen und unangenehme Blendungen zu vermeiden, wird ein fünf Meter breiter Grünzug mit Heckenbepflanzung rund um die Anlage vorgeschrieben. Diese Bepflanzung dient nicht nur als Sichtschutz, sondern trägt auch zur Integration der Anlage in die natürliche Umgebung bei.

Durch die kombinierte Flächennutzung beträgt die Landnutzungseffizienz der APV- Anlage 186 Prozent. Grafik: Fraunhofer ISE. Ilustration Kartoffeln@shufferstock.com

Die neue Agri-PV-Anlage stellt einen innovativen Schritt in der Nutzung von Photovoltaik dar, indem sie es ermöglicht, erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig landwirtschaftliche Flächen zu erhalten. Durch den geringeren Bodenverbrauch bietet dieses Modell eine vielversprechende Lösung für die Kombination von Energieproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung in ländlichen Gebieten.

Mit dieser Anlage wird Neuhofen zu einem Vorreiter in der nachhaltigen Nutzung von Energie und Raum, was auch für andere Gemeinden als Modell dienen könnte.

Quellen:

  • FRAUNHOFER- INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE
  • OÖVP – Gemeindezeitung Neuhofen im Innkreis

„Wenn du up to date bleiben möchtest, abonniere unseren Newsletter


join the green team